Kompetenzzentrum Wohnen Baden-Württemberg
Mit der ProjektStadt Flächen mobilisieren
Sie wollen in Ihrer Stadt oder Gemeinde dringend benötigten bezahlbaren Wohnraum schaffen? Dann sind Sie bei uns genau richtig.
Wir freuen uns, dass die ProjektStadt zu den Rahmenvertragspartnern zählt, die im Rahmen des Kompetenzzentrums Wohnen Baden-Württemberg individuelle Lösungen für die Kommunen erarbeiten. Das Kompetenzzentrum ist ein wesentliches Element der Wohnraumoffensive von Bund und Ländern mit dem Ziel, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen sowie energieeffizientes und altersgerechtes Wohnen zu forcieren.
Konzeptmodul – Verfahren
- Beratung bei und Vorbereitung der Aufstellung kommunaler Satzungen im Bereich des Vorkaufsrechts oder des besonderen Städtebaurechts
- Vorbereitung und Betreuung von Verfahren der Grundstücksvergabe, z.B. im Erbbaurecht
- Vorbereitung, Ausschreibung, Betreuung der Vergabe öffentlicher Grundstücke nach Konzeptqualität (Konzeptvergabe), insbesondere mit dem Ziel der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum
- Beratung zu und Vorbereitung von politischen Empfehlungen und Beschlüssen zur Absicherung der Flächenentwicklung
Konzeptmodul – Wirtschaftlichkeit
- Erstellung und Fortschreibung der Wirtschaftlichkeitsplanung / der Wirtschaftspläne für Vorhaben
- Durchführung der Kosten-Nutzen- bzw. Kosten-Wirksamkeitsanalysen
- Erarbeitung und Darstellung der Kostenschätzungen/-berechnungen und Förder-/Finanzierungsübersichten für verschiedene Stufen der Projektentwicklung formulieren
- Aufstellung von Kostenmanagementkonzepten
Grundlagenmodul
- Analyse von Bevölkerungsstruktur und soziodemografische Entwicklung
- Wohnungsmarkt- / Wohnraumbedarfsanalyse
- Beratung zu, Vorbereitung und Herbeiführung von eigenen kommunalen Anreizprogrammen /-modellen zur Schaffung bezahlbaren Wohnraums
- Flächenpotenzialanalyse auf der Grundlage der Auswertung planerischer Rahmenbedingungen, bekannter fachrechtlicher Restriktionen, Flächenverfügbarkeiten, Eigentumsverhältnissen.
- Erstellung von teilräumlichen Innentwicklungsstudien bzw. integrierten teilräumlichen Entwicklungskonzepten
- Beratung zu, Vorbereitung und Herbeiführung von politischen Grundsatzbeschlüssen zur Flächensicherung und Flächenmobilisierung für bezahlbaren Wohnraum
Konzeptmodul – Konzeption
- Beratung, Vorbereitung und Unterstützung bei der Durchführung der städtebaulichen Rahmenplanung/Masterplanung
- Beratung, Vorbereitung und Unterstützung bei der Entwicklung und Erstellung städtebaulicher Vorentwürfe und Entwürfe
- Vorbereitung und flächenbezogene Ausarbeitung eines Umsetzungskonzeptes mit geeignetem Wohnungsmix, Einbezug gemeinschaftlicher Wohnformen (z.B. Baugemeinschaften, Genossenschaften) sowie Berücksichtigung einer bedarfsorientierten, flächensparenden und klimaschonenden Wohnraumnutzung
- Durchführung einer städtebaulichen und gestalterischen Beratung / Bauberatung